Fotoguide für deinen perfekten Papp-Doppelgänger

Im folgenden Teil findest Vorschläge zum erstellen deines Pappfiguren-Motivs mit einem Smartphone oder DSLR-Kamera, damit MeinePappfigur daraus einen möglichst lebensechten und authentischen Doppelgänger der abgebildeten Person erstellen können.

Descargar olympia pro-gym workout & fitness trainer 2153 – programa de musculación y fitness trainer de android – usroid pildoras de dianabol el entrenamiento de culturismo perfecto de elizabeth: los 5 peores ejercicios que debes dejar de hacer ahora.

Bildaufbau

Kamerawinkel

Es kommt leider immer wieder vor, dass der zwei Meter große Vater seine 120 cm große, achtjährige Tochter mit nur 30 cm Entfernung von oben mit einem Weitwinkel-Objektiv fotografiert, und sich davon einen Doppelgänger wünscht. Der folgende Abschnitt zeigt dir warum das unbedingt vermieden werden sollte.

Figur wirkt verzerrt bzw. der Kopf zu groß und die Füße zu klein, denn die Kamera wurde zu hoch gehalten
Die Kamera wurde zu niedrig gehalten, weshalb die Figur gestaucht wirkt
Foto wurde aus der Mitte der Person geschossen: Die Figur wirkt am natürlichsten

Faustregel: Für einen möglichst natürlichen Doppelgänger sollte sich die Kamera genau am Mittelpunkt des Körpers der fotografierten Person befinden

Kamera-Bildfläche voll ausnutzen

Wenn möglich immer den Großteil der Bildfläche mit der abzubildenden Person ausnutzen. Hiermit kannst du die spätere Bildqualität deines Doppelgängers deutlich verbessern. In der Regel ist es am sinnvollsten, immer im Hochformat zu fotografieren.

Frau nimmt nur einen kleinen Teil der Bildfläche ein
Die Person (B) nimmt nur einen kleinen Teil der möglichen Bildfläche (A) ein. Hier sind über 50% der möglichen Pixel verschenkt – die Figur lässt sich nicht mehr so gut auf Lebensgröße hochskalieren
Frau deckt das komplette Motiv aus - so is gut
Hier deckt die Person (B) fast die komplette Bildfläche (A) aus. Die Skalierbarkeit ist am besten

Wie überpüfe ich, ob mein Motiv geeignet ist?

Am besten lässt sich die Bildqualität beurteilen, indem du in das Motiv hineinzoomst – z.B. in das Gesicht, bis der Ausschnitt in etwa Lebensgroß dargestellt wird.
An einem großen Monitor lässt sich das am besten beurteilen.


Faustregel: Was am Bildschirm in Lebensgröße gut aussieht, wird höchstwahrscheinlich auch gedruckt in Lebensgröße gut aussehen


Der Zoom ins Motiv zeigt dessen Unschärfe. Das Motiv ist ungeeignet
Zoom ins Bild: Sieht auch von nahmen gestochen scharf aus. Die Qualität der späteren Figur wird gut

Allgemeine Vorschläge

Tiefenschärfe vermeiden

Wenn du eine möglichst lebensechte Figur möchtest, solltest du auf Tiefenschärfe komplett verzichten. Es wirkt meistens etwas surreal, dementsprechend wäre es höchstens noch für dein nächstes Kunstprojekt geeignet.


Licht: Viel hilft viel

Um das Maximum aus deiner Kamera (auch dem Smartphone) heraus zu holen, solltest du die Fotos immer an einem gut ausgeleuchteten Ort erstellen. Wenn du kein Fotostudio zur Hand hast, geh einfach nach draußen. Dort ist zu beachten, dass nicht gegen die Sonne fotografierst (Gegenlicht) ebenfalls sollte starke Sonneneinstrahlung vermieden werden (Seitenlicht), am besten bei leicht bewölktem Himmel fotografieren, das Gesicht in Richtung Sonne zeigen, um stärkere Schatten im Gesicht zu vermeiden.

7 salaisuutta lihaksen rakentamisesta pregnyl hinta kehonrakennus harjoitus – lataa.

Faustregel: Je mehr Licht, desto weniger Bildrauschen und weniger Bewegungsunschärfe


Abgespreizte Finger vermeiden

Deine Finger sind ca. 12-16 mm breit. Durch die technisch benötigte, umlaufende Beschnittzugabe von 2 mm bleiben oft nur noch 8-12 mm übrig, nachdem die Figur ausgeschnitten wurde. Sollten dein Finger zusätzlich noch perspektivisch verzerrt sein, ist das Ergebnis deiner Finger häufig noch dünner und kommt unter Umständen gar nicht erst heil bei dir an.

Nach dem Konturschneiden bleibt eventuell nicht mehr viel vom Daumen übrig. Die Bruchgefahr ist ebenfalls sehr hoch
Die Finger bleiben innerhalb der Figur. So ist der Daumen geschützt

Abgespreizte Arme und Beine vermeiden

Um kosten zu sparen solltest du Größere Arm- und Beinbewegungen vermeiden. Im Zweifel kannst du aber auch einfach ein paar Fotos mit verschiedenen Körperhaltungen erstellen. Wir prüfen dann was auf welches Format passt – dafür einfach eine Anfrage stellen und die Bilder mitsenden (am besten in einer Zip-Datei)

Die gespreizten Beine der Personen lässt die Motivbreite auf 164 cm ansteigen. Die Figur kann so nur noch als XXL-Figur gefertigt werden.
Alle Extremitäten sind einigermaßen beieinander. Beide Personen passen gemeinsam auf den „Pappaufsteller Klassisch“

Kameraempfehlung

Fotos mit dem Smartphone

Prinzipiell sind Smartphone-Fotos für dein Doppelgänger-Motiv geeignet, allerdings ist das spätere Ergebnis i.d.R. schlechter als bei einer DSLR-Kamera.
Ein leider relativ typisches Ergebnis der Smartphone Kameras ist ein etwas „schuppig“ wirkendes Erscheinungsbild, Details fransen leicht aus.

Hier bietet es sich auf jeden Fall an, eine gute DSLR-Kamera bei einem Freund oder Bekannten zu leihen. Ergänzend sollte man auch noch erwähnen dass ein modernes Smartphone unter Umständen deutlich bessere Fotos schießen kann als ein älteres DSLR-Modell.

Falls du dich für eine Smartphone-Kamera entscheidest, solltest du schauen dass deine Handykamera mindestens 8 Megapixel besitzt. Ein Vorteil ist außerdem, dass du immer direkt nach dem schießen des Fotos die Bildqualität (Schärfe und Körnung bzw. Bildrauschen) überprüfen kannst, indem du in das Bild hineinzommst bis der Ausschnitt annähernd lebensgroß auf deinem Display dargestellt wird.

Smartphone Foto wurde im halb dunklen Raum geschossen. Die Bildqualität leidet stark
Smartphone Foto wurde im Freien aufgenommen (leicht bewölkter Himmel)


Faustregel: An einem gut ausgeleuchteten Ort ist das Smartphone-Foto absolut ausreichend und oftmals sogar einer DSLR-Kamera ebenbürtig

Fotos mit DSLR- und Kompaktkameras

DSLR-Kameras ergeben i.d.R. das beste Ergebnis, dicht gefolgt von modernen Kompaktkameras.

Mit hochwertiger DSLR-Kamera erstellt, leider in Dunkeln aufgenommen -> Bildrauschen
DSLR-Foto mit guter Ausleuchtung: Gleichmäßiges Erscheinungsbild. Wirkt am natürlichsten
DSLR-Foto mit starkem Licht von hinten (Gegenlicht). Das eigentlich Motiv ist viel zu dunkel

Google+